Natürlich ursprünglich - Juratäler erleben
Die Kombination von Wasser und Kalk macht den Bayerischen Jura zu einer typischen Karstlandschaft. Wo das Wasser nicht im löchrigen Untergrund verschwindet, durchziehen malerische Flüsse die Landschaft: Einmal imposant mit hoch aufragenden Felswänden, ein anderes Mal lieblich als kleines Flüsschen durch die Juratäler mäandernd. Donau, Altmühl, Lauterach, Naab, Vils, Schwarze und Weiße Laber sind Wasseradern, die im Bayerischen Jura zum Entdecken und Verweilen einladen.
Mit dem Schiff auf Donauwellen
Die „Weltenburger Enge” mit dem Donaudurchbruch lässt sich herrlich vom Wasser aus bestaunen - entspannt an Bord eines Ausflugsschiffes. Bei einer Schifffahrt von Kelheim zum Kloster Weltenburg kann der teilweise über 200 m hohe Canyon der Donau auf die schönste Art erlebt werden. Die Weltenburger Enge kann aber auch zu Fuß oder mit dem Rad erkundet werden.
Mit Kanu und Kajak auf der Naab
Anfangs schmal und versteckt, später breit und ausladend zieht die Naab im Bayerischen Jura dahin. Nur an wenigen Stellen wird der Fluss in seinem natürlichen Lauf behindert, weshalb die Naab zu einem beliebten Ziel für Kanuten und Bootswanderer geworden ist. Als trockene Alternative zum Paddeln empfiehlt sich der Naabtal-Radweg, der ein Teil des beliebten Fünf-Flüsse-Radwegs ist.
Wandern in der Bayerischen Toskana
Das Lauterachtal ist für seine Wacholderheiden bekannt und wird deshalb als Bayerische Toskana bezeichnet. Durch die zypressenähnlichen Wacholderbüsche, das mediterran anmutende Kleinklima im nach Süden ausgerichteten Tal und den Duft des wilden Thymians wähnt man sich tatsächlich eher in Italien als mitten in Bayern. Der Wacholderwanderweg im Lauterachtal gehört mit zu den schönsten Wandertouren, für Radler ist der Lauterachtal-Radweg die perfekte Wahl.
Mit dem Radl durchs Labertal
Als natürliches, fast unberührtes Flusstal schlängelt sich das Tal der Schwarzen Laber durch den Bayerischen Jura. Auf den gut 80 Kilometern des Schwarze-Laber-Radwegs lässt sich die Juralandschaft mit ihren Wacholderheiden, Felsnadeln und Talauen auf drei Etappen wunderbar mit dem Rad erkunden und der Naab-Altmühl-Radweg führt auf 54 km vom Naabtal über das Tal der Schwarzen Laber ins Altmühltal. Wanderer kommen auf den Burgensteigen und dem Wasser- und Mühlenweg im Tal der Schwarzen, Weißen und Wissinger Laber auf Ihre Kosten.
Kostenlose Broschüren und Prospekte
Hier könnt ihr kostenlose Prospekte, Broschüren und Karten zu den Juratälern bestellen: